Kräuterwissen – so wichtig für unsere Zukunft

Schön, dass du hierher gefunden hast. Hier findest du mein Angebot an Pflanzenkarten, E-Books & Nützlichem rund um Heilpflanzen & essbare Wildkräuter. Dieses Angebot wird stetig erweitert. Du hast Anregungen und/oder Wünsche? Bitte sende mir eine E-Mail: info@pflanzenkarten.de.

Viel Spaß beim Entdecken!

 

Pflanzenkarten mit Mappe

Blüten, Blätter, Samen & Wurzel – was sammle ich wann und wofür kann ich sie nutzen? 25 heimische Wildkräuter erkennen und verwenden, reich bebildert, mit Sammelkalender und detaillierten Infos zu Standort, Verwechslung, Giftigkeit & Botanik, zu Wirkstoffen & Anwendungen in Küche, Hausapotheke, Haushalt und Garten.

25 einzelne Karten, stabiles Papier, DIN A5, inkl. Begleitheft

pro Set 29,- € plus Versand

In Set 1 sind die folgenden Pflanzen beschrieben: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Bärlauch (Allium ursinum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Breit-Wegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Efeu (Hedera helix), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundelrebe (Glechoma hederaceae), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Holunder (Sambucus nigra), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Labkraut (Galium verum), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Mariendistel (Silybum marianum), Nachtkerze (Oenothera biennis), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Sauerampfer (Rumex acetosa), Scharbockskraut (Ficaria verna), Schöllkraut (Chelidonium majus), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Taubnessel (Lamium purpureum), Vogelmiere (Stellaria media), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).

Pflanzenkarten ohne Mappe

Blüten, Blätter, Samen & Wurzel – was sammle ich wann und wofür kann ich sie nutzen? 25 heimische Wildkräuter erkennen und verwenden, reich bebildert, mit Sammelkalender und detaillierten Infos zu Standort, Verwechslung, Giftigkeit & Botanik, zu Wirkstoffen & Anwendungen in Küche, Hausapotheke, Haushalt und Garten.

25 einzelne Karten, stabiles Papier, DIN A5, inkl. Begleitheft

pro Set 24,50 € plus Versand

In Set 1 sind die folgenden Pflanzen beschrieben: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Bärlauch (Allium ursinum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Breit-Wegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Efeu (Hedera helix), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundelrebe (Glechoma hederaceae), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Holunder (Sambucus nigra), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Labkraut (Galium verum), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Mariendistel (Silybum marianum), Nachtkerze (Oenothera biennis), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Sauerampfer (Rumex acetosa), Scharbockskraut (Ficaria verna), Schöllkraut (Chelidonium majus), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Taubnessel (Lamium purpureum), Vogelmiere (Stellaria media), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).

Pflanzenkarten digital

Blüten, Blätter, Samen & Wurzel – was sammle ich wann und wofür kann ich sie nutzen? 25 heimische Wildkräuter erkennen und verwenden, reich bebildert, mit Sammelkalender und detaillierten Infos zu Standort, Verwechslung, Giftigkeit & Botanik, zu Wirkstoffen & Anwendungen in Küche, Hausapotheke, Haushalt und Garten.

25 Karten & Begleitheft, pdf-Datei

In Set 1 sind die folgenden Pflanzen beschrieben: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Bärlauch (Allium ursinum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Breit-Wegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Efeu (Hedera helix), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundelrebe (Glechoma hederaceae), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Holunder (Sambucus nigra), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Labkraut (Galium verum), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Mariendistel (Silybum marianum), Nachtkerze (Oenothera biennis), Rainfarn (Tanacetum vulgare), Sauerampfer (Rumex acetosa), Scharbockskraut (Ficaria verna), Schöllkraut (Chelidonium majus), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Taubnessel (Lamium purpureum), Vogelmiere (Stellaria media), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).

Kräuterkochbuch

43 Rezepte mit heimischen Wildkräutern: Schafgarben-Rührei, japanischer 7-Kräuter-Reis, gebratener Ackerschachtelhalm, Taubnessel-Tortellini, ayurvedisches Spitzwegerich-Gemüse, Gänseblümchen-Dip, Brennnessel-Energiekugeln, Smoothies & Dressings & viele mehr.

Kochbuch aus stabilem Papier, DIN A5, mit Spiralbindung für bessere Handhabung in der Küche

14,50 € / Stck. plus Versand

In Buch 1 gibt es Rezepte mit folgenden Pflanzen: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Bärlauch (Allium ursinum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Breit-Wegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundelrebe (Glechoma hederaceae), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Holunder (Sambucus nigra), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Labkraut (Galium verum), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Mariendistel (Silybum marianum), Nachtkerze (Oenothera biennis), Sauerampfer (Rumex acetosa), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Taubnessel (Lamium purpureum), Vogelmiere (Stellaria media), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).

Kräuterkochbuch digital

43 Rezepte mit heimischen Wildkräutern: Schafgarben-Rührei, japanischer 7-Kräuter-Reis, gebratener Ackerschachtelhalm, Taubnessel-Tortellini, ayurvedisches Spitzwegerich-Gemüse, Gänseblümchen-Dip, Brennnessel-Energiekugeln, Smoothies & Dressings & viele mehr

Pdf-Datei

In Buch 1 gibt es Rezepte mit folgenden Pflanzen: Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense), Bärlauch (Allium ursinum), Beifuß (Artemisia vulgaris), Breit-Wegerich (Plantago major), Brennnessel (Urtica dioica), Gänseblümchen (Bellis perennis), Giersch (Aegopodium podagraria), Gundelrebe (Glechoma hederaceae), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris), Holunder (Sambucus nigra), Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Labkraut (Galium verum), Löwenzahn (Taraxacum officinale), Mariendistel (Silybum marianum), Nachtkerze (Oenothera biennis), Sauerampfer (Rumex acetosa), Spitz-Wegerich (Plantago lanceolata), Taubnessel (Lamium purpureum), Vogelmiere (Stellaria media), Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis).

Mappe ohne Karten

Sammelmappe DIN A5 aus Karton mit dekorativen Löwenzahn-Druck & Schriftzug „Fräulein Floras Kräuterwelt“; Gummizug mit Stoff bezogen.

5,- € / Stck. plus Versand